Netzwerktreffen Sportquartiere Freiburg im Dreisamstadion
Am 18. Juli 2025 fand im Dreisamstadion das jährliche Netzwerktreffen der Sport-Quartiere Freiburg (SQF) statt, bei dem der SV Blau-Weiß durch Jugendleiter Maik Fritsche und Stellvertreter Alexander Koepchen vertreten war. Das Konzept der Sport-Quartiere hat zum Ziel, alle relevanten Akteure einer Nachbarschaft zusammenzubringen, um integrative Sportangebote für Kinder zu entwickeln. Hierzu gehören z.B. Sport- und Bürgervereine, Kindertagesstätten, Jugendtreffs, Schulen und weitere soziale Einrichtungen.
Insgesamt gibt es sieben Sportquartiere in Freiburg. Der SV Blau-Weiß ist Teil des Sportquartiers Haslach-Weingarten („SQ HaWei“). Weitere Mitglieder sind u.a. der Freiburger FC, das Forum, das Jugendzentrum und die Quartiersarbeit Weingarten, das Stadtteilbüro und der Kinder- und Jugendtreff Haslach, zahlreiche Schulen und viele weitere Organisationen.
Während des Vernetzungstreffens wurden in Workshops und auf einem interaktiven Marktplatz Ideen für die jeweiligen Sportquarttieren entwickelt. Für das SQ HaWei wurde das Ziel eines gemeinsamen Bewerbungs-Marktplatzes entwickelt, auf dem die Mitglieder ihre verschiedenen Angebote vorstellen. Auch soll die Kooperation zwischen Schulen und Vereinen gestärkt und die Vernetzung über eine eigene App und Homepage intensiviert werden. Zudem wird der SV Blau-Weiß wieder auf die Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen im Quartier zugehen, um die blau-weiße Jugendarbeit vorzustellen und mit den anderen Trägern ins Gespräch zu kommen.
Maik Fitzsche erklärt: „Uns ist es wichtig, angesichts wachsender sozialer Ungleichheit allen Kindern unabhängig von Herkunft, Elternhaus, Sprache, Religion, Geschlecht oder körperlicher Verfassung den Zugang zu sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen. Deswegen wollen wir die Kooperation im Quartier ausbauen, um den Kindern und Jugendlichen ein ganzheitliches Angebot zur Freizeitgestaltung zu bieten. Wir sind noch am Anfang des Prozesses und freuen uns sehr, dass die ersten Treffen mit den anderen Netzwerkpartnern vielversprechend verlaufen sind.“
Alexander Koepchen betonte, dass insbesondere in der Zeit bis zum Trainingsstart gegen 17 Uhr das Schönbergstadion unter der Woche kaum genutzt werde, sodass hier Kooperationen mit den umliegenden Schulen und Kitas denkbar seien. Dabei sei es wichtig, vorab Aufsichts- und Haftungsfragen zu klären, da die ehrenamtlich geführten Vereine hier wenig Kapazitäten hätten. In diesem Zusammenhang verwies Maik Fritzsche darauf, dass der SV Blau-Weiß im Rahmen seines ganzheitlichen Ansatzes ein Kinderschutzkonzept entwickelt hat, das der Vorstand just am 18. Juli beschlossen hat, um seiner Verantwortung gerecht zu werden.
Maik Fitzsche hebt abschließend hervor: „Für uns war diese Veranstaltung ein wichtiger Baustein, um uns mit den anderen Trägern im Quartier auszutauschen und für die Kinder und Jugendlichen in Haslach-Weingarten ein ganzheitliches sportliches Angebot zu schaffen.“