🎅Blau-Weiße Weihnachtsgrüße🎄
Für den SV Blau-Weiß Wiehre neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu. Das dominierende Thema waren und sind die städtische Planungen zur Sportachse Ost, da die Stadtverwaltung dabei die Situation des SV Blau-Weiß Wiehre außer Acht gelassen hat.
Der SV Blau-Weiß Wiehre hat viel für andere Vereine getan
Sollte das Vorhaben so umgesetzt werden, würde der SV Blau-Weiß mit einer überdimensionierten Anlage zurückgelassen, die mehrfach auf Wunsch der Stadt erweitert wurde: 1997 wurde eine Flutlichtanlage auf Platz IV installiert, um den Amateuren des SC Freiburg (SCF) optimale Trainingsbedingungen zu bieten. Im Jahr 2000 war Blau-Weiß wieder zur Stelle, als die Stadt eine neue Heimat für den Freiburger Fußball-Club (FFC) suchte, damit der SCF die Freiburger Fußballschule im Möslestadion ansiedeln konnte.
Auch seit der Aufnahme der Damenabteilung des SC Freiburg im Jahr 2008 hat der SV Blau-Weiß als ehrenamtlich geführter Amateurverein umfangreiche Investitionen vorgenommen, um bestmögliche Bedingungen bieten zu können. Hierzu gehört u.a. die Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes im Jahr 2021. Sollte die Damenabteilung des SCF – wie im städtischen Konzept vorgesehen – ohne Kompensation das Schönbergstadion verlassen, wäre der Verein in seiner Existenz bedroht. Dies wäre ein herber Verlust für die Menschen im Quartier und das soziale Gefüge im Freiburger Süden.
Immerhin beauftragte der Gemeinderat bei der Abstimmung am 28.11. die Verwaltung, auch für den SV Blau-Weiß ein Konzept auszuarbeiten. Die Beschlüsse des Gemeinderates finden sich in den Drucksachen „Zukunft der Sportachse Ost“ und „Verlängerung des Mietverhältnisses ‚Dreisamstadion‘ zwischen Stadt Freiburg und SC Freiburg“. Eine konkrete Angabe bzw. Summe, wie die wegbrechenden Mieteinnahmen kompensiert werden sollen, wäre mit Blick auf die großen Unsicherheiten beruhigender gewesen. Deswegen sieht der Verein weiter einer ungewissen Zukunft entgegen.
Neuer Vorstand, neue Kegelbahn
Es gab aber auch viel Positives im zu Ende gehenden Jahr. Bei der Mitgliederversammlung im Juli stellte sich die blau-weiße Führungsriege neu auf. Ismael Hares wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt und leitet den Verein mit großem Engagement. Ihm zur Seite stehen Jürgen Zier als 2. Vorsitzender und Geschäftsführer sowie der 3. Vorstand Rainer Wilhelm. Seit der Wahl von Ismael Hares weht ein neuer Wind durchs Schönbergstadion und es wurden bereits verschiedene Projekte wie zum Beispiel die Sanierung der Kegelbahn umgesetzt. Die Bahn kann gerne von Privatpersonen, Vereinen oder Unternehmen für Feiern und weitere Anlässe gemietet werden. Frau Akide Inan (E-Mail: a.inan-dilmen(ät)hotmail.de, Mobil: 0179/7427336), Pächterin der Vereinsgaststätte Wirbelsturm, freut sich auf ihren Anruf bei Interesse.
Sportlicher Aufschwung und viele Neuzugänge bei den Fußballdamen und -mädchen
Auch in den Abteilungen hat sich einiges getan. So konnten die Damen zahlreiche Neuzugänge verzeichnen und den sportlichen Aufschwung unter Trainer Elias Maihoff und den beiden neuen Abteilungsleiterinnen Alwina Schweizer und Ulrike Jung fortsetzen. Durch vielfältige gemeinsame Aktivitäten wie ein Hüttenwochenende und ein Trainingslager gelang es, die neuen Spielerinnen schnell zu integrieren, was sich auch in den guten Ergebnissen niederschlägt.
Das große Engagement der Abteilung zeigt sich auch daran, dass im Sommer eine eigene D-Jugend-Mannschaft angemeldet werden konnte, die von der Spielinnen Paulina Klimentowska und Eslem Güler trainiert wird. Dies ist der erste Schritt beim Aufbau einer eigenen Mädchenabteilung im Schönbergstadion.
Große Erfolge der Kleinen: 100 Kinder beim Turnier der F-Jugend
Auch die Jungenabteilung konnte nach dem Einbruch durch die Pandemie zahlreiche Neuanmeldungen verzeichnen. Ein Höhepunkt war das erfolgreiche Turnier der F-Jugend am 17. Juni. Bei hochsommerlichen Temperaturen durften die Gastgeber die Mannschaften des Freiburger FC, der Sportfreunde Eintracht und des PSV Freiburg begrüßen. Jeder Verein trat mit zwei Mannschaften an, sodass knapp 100 Kinder in acht Teams gegeneinander spielten. Durch die großzügigen Kuchenspenden der Eltern konnte die Abteilungskasse deutlich aufgebessert werden.
Die erste Herrenmannschaft schloss ihre erste Saison nach dem Aufstieg in die Kreisliga A im oberen Drittel ab. Im Sommer kam es zu einer Neuorganisation, nachdem Trainer Oktay Cankurt und Abteilungsleiter Gökhan Balla aus privaten Gründen das Schönbergstadion verlassen hatten. Mit Mathias Prellberg als Coach der ersten Herrenmannschaft, David Messinger als Trainer der Reserve und Dirk Weiß als Abteilungsleiter konnten langjährige Mitglieder für diese Aufgaben gewonnen werden. Seit der neuen Saison zahlt der SV Blau-Weiß keinerlei Prämien und setzt konsequent auf Eigengewächse, was zu durchwachsenen sportlichen Resultaten geführt hat. Der Verein und alle Beteiligten sind aber fest davon überzeugt, dass dies der richtige Weg ist.
Der SV Blau-Weiß Wiehre wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Sponsoren besinnliche Weihnachtstage und alles Gute für das kommende Jahr: Vielen Dank für Eure Unterstützung 2023! 🎄🎅