Mitgliederversammlung 25: Frohen Mutes in die Zukunft
Der SV Blau-Weiß Wiehre blickte bei seiner Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
Der SV Blau-Weiß Wiehre blickte bei seiner Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
In der aktuellen Ausgabe des SC-Fanzines Ollé Ollé findet sich ein Nachruf auf den ehemaligen SC-Spieler Maxi Heidenreich, der vergangenes Jahr verstorben ist und über ein Jahrzehnt seine fußballerische Heimat im Schönbergstadion hatte.
Das Spiel des SC Freiburg gegen den FC Utrecht war für blau-weißen E2-Jugend ein echtes Highlight, denn die Kinder durften die Profis an diesem magischen Europapokalabend bei Flutlichtatmosphäre auf den Platz begleiten.
Die Spielvereinigung Wiehre 04 war einst die Wiege des Freiburger Frauenfußballs. Hier standen bereits seit den 1970er Jahren Frauen auf dem Platz und waren fester Bestandteil des Vereinslebens, als Damenfußball im Rest der Stadt noch als exotische Ausnahmeerscheinung galt.
Zentraler Baustein des BWW-Jugendkonzeptes ist die regelmäßige Weiterbildung der blau-weißen Coaches. Jetzt absolvierten 4 Übungsleiterinnen die Zertifizierung zum „DFB Basis-Coach“.
Die neue „Multifunktionsanlage“ im Herzen Haslachs direkt neben der Staudingerschule wurde eröffnet – Blau-Weiß war dabei.
Alle Jugendteams des SV Blau-Weiß Wiehre, von den Bambinis (ab 5 Jahre) bis zur B-Jugend (bis 16 Jahre) wie auch die Damen- und Herrenmannschaften (ab 18 Jahre) suchen auf und neben dem Platz Verstärkung zur neuen Saison: Komm vorbei!
Dank der Unterstützung des gemeinnützigen Vereins „Region der Lebensretter“ verfügt der SV Blau-Weiß nun über einen automatisierten externen Defibrillator (AED) direkt im Schönbergstadion.
Bei bestem Wetter besuchte Andreas Kronenberg, Torwarttrainer der deutschen Nationalmannschaft, das Schönbergstadion, um ein individuelles Training zu absolvieren. Doch statt Manuel Neuer standen die blau-weißen Jugend-Torwarte zwischen den Pfosten.
Vor wenigen Tagen fand das jährliche Netzwerktreffen der Sport-Quartiere Freiburg (SQF) statt. Ziel der SQF ist, alle relevanten Akteure einer Nachbarschaft zusammenzubringen, um integrative Sportangebote für Kinder zu entwickeln.