Mitgliederversammlung 25: Frohen Mutes in die Zukunft
Der SV Blau-Weiß Wiehre blickte bei seiner Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
In seinem Bericht erläuterte der 1. Vorsitzende Ismael Hares, dass es dem Verein nach den großen Einschnitten während der Pandemie gelungen sei, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Er befinde sich auf Wachstumskurs. So floriere die Jugendabteilung mit über 200 Kickerinnen und Kickern und 10 Teams. Auch konnte aufgrund des großen Zulaufs eine dritte Herren-, eine AH- und eine zweite Damenmannschaft angemeldet werden. Mittlerweile habe der SV Blau-Weiß wieder über 500 Mitglieder, was zeige, dass man auf dem richtigen Weg sei. Insbesondere lobte Hares das Engagement der Aktiven, die zahlreichen Jugendtrainer stellen und sich bei der Pflege des Geländes einbringen.
Sportliche Erfolge und mehr Mitglieder
Mit Blick auf die sportliche Entwicklung hob der Vorsitzende die „Meisterinnenschaft“ der Frauen hervor, die souverän den Titel erlangten und nun in der Bezirksliga kicken. Die Herren verpassten den Aufstieg auf den letzten Metern der Saison und wurden am Ende Dritter. Eine große Herausforderung bleibe allerdings das Gelände, da der SV Blau-Weiß die größte Breitensportanlage Freiburgs unterhalten muss, was nur mit starken Partnern möglich ist. Aktuell haben neben Blau-Weiß die Mädchenabteilung des SC Freiburg, der FC Türkgücü Freiburg, HTF Rakete Freiburg sowie der FC Portugiesen ihre Heimat im Schönbergstadion. Die Pflege der Anlage bleibe dennoch eine „Mammutaufgabe“, die der Verein aber im Rahmen des Konzepts „Zukunft Schönbergstadion“ proaktiv angehe, so Hares. So bereite sich der Verein intensiv auf den anstehenden Auszug der SC-Damen vor und werde mit dem Freiburger Rugby-Club einen neuen Platzpartner aufnehmen.
2. Kunstrasenplatz befindet sich im Bau
Zentraler Baustein des Konzepts „Zukunft Schönbergstadion“ ist der seit einigen Wochen laufende Bau des zweiten Kunstrasenplatzes, wie der zweite Vorsitzende Jürgen Zier in seinem Geschäftsbericht erläuterte. Da das Spielfeld zu jeder Jahreszeit und Witterung genutzt werden könne, können nach dessen Fertigstellung in einigen Monaten allen Nutzern „beste Bedingungen“ und ein Spiel- und Trainingsbetrieb „praktisch rund um die Uhr“ geboten werden. In diesem Zusammenhang verwies er auf die Renovierung der Kabinen durch die Mitglieder. Auch wurde die Zisterne der Bewässerungsanlage durch eine Fachfirma komplett erneuert, sodass man ohne Probleme durch den nächsten Hitzesommer kommen werde. Als nächstes Großprojekt und entsprechender Kostenfaktor stehe die Generalsanierung der über 30 Jahre alten Heizungsanlage an.
Zukunftspreis des DFB für Jugendabteilung
Jugendleiter Maik Fritzsche berichtete über den enormen Zulauf bei der Jugendabteilung und verschiedene Projekte. So trainierte im Sommer Nationaltrainer Andreas Kronenberg im Schönbergstadion die blau-weißen Torsteher, und die Abteilung nahm an der Aktion „Freiburg putzt sich raus“ teil. Auch waren blau-weiße Jugendteams mehrfach als Einlaufkinder vor 35.000 Zuschauern bei den Spielen des SC Freiburg dabei, zuletzt im Europapokal gegen den FC Utrecht. Zudem ist Blau-Weiß „Kinderfußballpartner“ des SC Freiburg und arbeitet im Rahmen seines integrativen Jugendkonzeptes mit den umliegenden Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen als Teil des Netzwerkes „Sportquartiere Haslach-Weingarten“ zusammen, um allen Kindern der Nachbarschaft unabhängig vom sozialen Status die Teilhabe an sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen. Ferner wurden ein Vereinsleitbild, eine Nachhaltigkeitsstrategie sowie ein Kinderschutzkonzept erarbeitet.
Dass der Verein in seiner Jugendarbeit Besonderes leistet, zeigt auch die Verleihung des Zukunftspreises der DFB-Stiftungen am 18. November für das von Axel Heim begleitete Inklusionsprojekt der altersübergreifenden Mannschaften. Diese Ehrung wird nur fünf der rund 25.000 Fußballvereine in Deutschland zuteil und verdeutlicht, welche wichtige integrative Arbeit Blau-Weiß im Jugendbereich leistet.
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Rainer Wilhelm
Zum Abschluss wurde Rainer Wilhelm für sein jahrzehntelanges Engagement die Ehrenmitgliedschaft verliehen. In seiner Laudatio führte Ismael Hares aus, dass Rainer Wilhelm in seiner fast ein halbes Jahrhundert währenden Mitgliedschaft so ziemlich jedes Amt bekleidete, das in der Satzung „und darüber hinaus“ aufgeführt wird. Unter anderem brachte er sich als Jugendtrainer und Abteilungsleiter ein, ist seit vielen Jahren als 3. Vorsitzender aktives Vorstandsmitglied und verantwortet mit seinem „Bautrupp“ den Unterhalt der Anlage.
„Dank Rainers unermüdlichen Einsatz kann man sich auf dem Gelände sicher fortbewegen“, so Ismael Hares. Besonders hob er hervor, dass Rainer Wilhelm auch bei einem Anruf in den späten Abendstunden nicht zögerte, ins Schönbergstadion zu fahren und die Wasserversorgung zu reparieren, „sodass wir auch in den kältesten Wintermonaten stets duschen können“. Zum großen Finale des gelungenen Abends wurde unter großem Applaus der Anwesenden Rainer Wilhelm die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft von seinen Vorstandskollegen überreicht.
Wahlergebnisse: 1. Vorsitzender Ismael Hares, 2. Vorsitzender/Geschäftsführer Jürgen Zier, 3. Vorsitzender Rainer Wilhelm, Beisitzer: Alexander Koepchen, Jürgen Schneider, Markus Wulden, Pressewart Janis Jürgenmeyer, Ältestenrat: Eckard Förster, Markus Wulden, Alexander Koepchen, Kassenprüfer: Franz Weckerle, Haris Halilovic, Vergnügungswart: Abdishakur Adow, Protokollführer: Elias Nvemba (alle wie bisher)
Beschlüsse: Anpassung der Satzung (Ausschluss extremistischer Bestrebungen) / Reduzierter Beitrag für die Seniorensportgruppe (92€/Jahr)
Ehrung: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Rainer Wilhelm
Mitgliederzahl: ca. 500 (davon über 200 Jugendliche)






