Verein
Der SV Blau-Weiß ist ein reiner Fußballverein, der in St. Georgen liegt und tief im Quartier Haslach-Weingarten („HaWei“) verwurzelt ist.
Der Verein besteht aus drei Abteilungen:
Unsere Heimat ist das Schönbergstadion an der Grenze der Stadtteile St. Georgen, Wiehre und Haslach-Weingarten. Das Gelände ist eine der größten Breitensportanlagen Freiburgs mit 5 Großspielfeldern, einem modernen Kabinentrakt, einem Vereinsheim mit einem großzügigen Grillplatz und Veranstaltungssaal sowie vier Bundeskegelbahnen, die über die Vereinsgaststätte Wirbelsturm gemietet werden können.
Im Schönbergstadion kicken Jungen, Mädchen, Frauen und Männer aus allen Teilen der Erde über alle Altersgrenzen und soziale Schichten hinweg. Unsere Mitglieder spiegeln die Vielfalt der Nachbarschaft wider, denn bei Blau-Weiß werden Zusammenhalt und Integration täglich gelebt.
Bei uns ist jede*r willkommen, egal, woher Du kommst und wie du aussiehst. Wir freuen uns immer über Verstärkung, egal, ob Du Dich als Trainer, Spieler, Betreuer oder sonstwie engagieren willst. Hier finden sich alle Informationen inklusive der Kontaktdaten und Trainingszeiten für Interessierte: Kommt vorbei, wir freuen uns!
Der Verein entstand 1994 als Fusion der SpVgg Wiehre 04 und des FC Blau-Weiß Freiburg. Die ältesten Ursprünge des heutigen Vereins liegen im 1904 gegründeten Fussballclub Germania (1911 offizielle Eintragung in das Vereinsregister), der sich 1919 mit dem Fußballverein Victoria zur Spielvereinigung Wiehre zusammenschloss.
1943 konnte die SpVgg Wiehre in die Südstaffel der Gauliga Baden, der damals höchsten deutschen Spielklasse aufsteigen, und mit 8:12 Punkten und 16:32 Toren den dritten Platz hinter dem Freiburger FC und dem Luftwaffen SV Freiburg belegen. Nachdem der Spielbetrieb in der Saison 1944/45 aufgrund des Zweiten Weltkriegs eingestellt wurde, folgte nach Ende des Krieges die Auflösung und Neugründung des Vereins unter dem Namen ASV Freiburg. Diesem gelang 1950 der Aufstieg in die 1. Amateurliga Südbaden, der man bis zum Abstieg 1953 angehörte.
In der Folgezeit stieg der ab 1964 wieder als SpVgg Wiehre auflaufende Verein bis in die Kreisliga B ab. Die zweite Wurzel des heutigen Vereins liegt im 1911 unter dem Namen Athletik SV Freiburg-Haslach gegründeten Blau-Weiß Freiburg. Nachdem sich der Verein zwischenzeitlich mehrmals umbenannt hatte, schloss man sich 1930 mit dem FC Phönix Freiburg zum FC Kickers Freiburg zusammen, unter welchem man 1943/44 in der Gauliga Baden spielte.
Nach der in der direkten Nachkriegszeit erfolgenden Auflösung des Vereins wurde 1946 der Nachfolgeverein Blau-Weiss Freiburg gegründet. Die Blau-Weißen spielten von 1947 bis 1950 in der 1. Amateurliga, verschwanden dann aber aus dem höher klassigen Fußball.
In den letzten Jahre spielte der durch den Zusammenschluss 1994 entstandene SV Blau Weiss Wiehre Freiburg in den Kreisligen des Bezirks Freiburg, in der Saison 2006/07 spielte der Verein in der Bezirksliga Freiburg. Im Sommer 2022 gelang unter Trainer Oktay Cankurt der Aufstieg in die Kreislaiga A.
Zudem war die Spvgg. Wiehre 04 seit den 1970ern die Wiege des Freiburger Frauenfußballs und hat in prominenter Rolle zur Entwicklung der Abteilung Damenfußball des SC Freiburg beigetragen. Der Verein förderte den Sport bereits in Zeiten, als Frauenfußball im Rest der Stadt noch als exotische Ausnahmeerscheinung galt.
Von 1970 bis 2018 gehörte eine Tischtennisabteilung zum Verein. Die größten Erfolge waren der Aufstiege der Damenmannschaft in die Regionalliga (1998/99) und der Herren in die Regionalliga (2000/01). Am 01.07.2018 hat sich die Tischtennisabteilung selbstständig gemacht und ist als TTC Blau-Weiss Freiburg ein eigenständiger Verein.
Die Kegelabteilung löste sich im Sommer 2023 nach vielen erfolgreichen Jahren auf.
Eine ausführliche Darstellung der Geschichte des SV Blau-Weiß Wiehre Freiburg e.V. finden Sie auf der Unterseite „Historie„.